Olivenöl von Jaime Jaume
Die Finca „Ses Cabanasses “ umfasst ca. 300 ha Fläche mitten im Pla de Llevant. Ein jahrhundertes Gehöfft, ein sogenanntes „Possessio“, auf welchem früher dutzende von Menschen Arbeit fanden und welches heute nur noch von einer Person bewirtschaftet wird. Jaime Jaume ist der Herr über steinige Äcker mit Mandelbäumen, Feigenbäumen und Johannisbrotbäumen. Unter den Bäumen weiden ca. 250 Schafe frei, welche nur durch die Stellung der Tore auf den Feldern oder den Border Collie „Chop“ gelenkt werden. Hier und da gackern Hühner auf der Suche nach einem Korn oder man hört das Krähen des Hahns.
Jaume ist für uns einer der engsten Freunde. Er brachte uns auf die Fährte der ökologischen Landwirtschaft und machte uns mit der Vereinigung der ökologischen Landwirte (Apaema) auf Mallorca bekannt. Innerhalb der, der einstige Präsident, einer der Mitbegründer von dem mittlerweile etablierten Projekt „Me ecologic “ war. Nach dem die Preise für mallorquinisches Lammfleisch für die Bauern immer weiter fielen, musste eine Lösung her und man beschloss ökologisch zu produzieren. Klasse statt Masse. Und so halbierte Jaume die Anzahl der Tiere in seiner Herde. Andere Landwirte taten es im gleich und sie schlossen sich zusammen um ihr Fleisch unter dem Projektnamen „Me ecologic “ direkt zu vermarkten. Der Konsument bestellt Fleisch (momentanes Minimum ein halbes Lamm), das Tier wird frisch geschlachtet und das Fleisch portioniert per Kühlwagen zum Konsumenten nach Haus gebracht. Der Preis? Erschwingliche 10€/kg Fleisch, für eine Qualität die in Deutschland das 3-5 fache kosten würde.
Wer sich einmal persönlich von dieser einmaligen Qualität überzeugen möchte, der sollte sich einen Hofbesuch mit Mallorca Autentica und das köstliche Barbecue mit hauseigener Sangria von einem herzlichen Gastgeber nicht entgehen lassen. Und wir sind uns ganz sicher hier werden auch „Nicht-Lammfleisch-Esser“ ganz schnell Ihre Meinung ändern.
Ein neues Produkt von Jaume ist das Olivenöl „Oli de Mirant“. Dabei gibt es das Olivenöl schon länger, doch ursprünglich kümmerte sich Jaumes Cousin selbst um seine Olivenbäume der Sorte Arbequina, jedoch im konventionellen Anbau. Als Jaume sich der Bäume annahm stellte er sie sogleich auf eine ökologische Bewirtschaftung um. Das Olivenöl 2019 darf sich noch nicht ökologisch nennen, obwohl auf dem Feld schon ökologisch gearbeitet wurde. Es muss eine gewisse Zeit nach der Umstellung vergehen, ehe man das Öl mit dem Prädikat ökologisch versehen darf. Aber schon in diesem Jahr ist es dann endlich so weit!