Create an Account

Shopping cart

Close

No products in the cart.

3. April 2021

Auch bei uns dürfen zur Osterzeit natürlich die hier so typischen Crespells nicht fehlen! Sie werden u.a. mit Olivenöl zubereitet. Hierfür empfehlen wir Euch ein mildes Olivenöl wie z.B. das Öl „Algebici“ der Olivensorten Frantoio und Hojiblanca. Das Rezept, Olivenöl und die handgefertigten Plätzchenausstecher bekommt Ihr bei uns im Bio-Shop.

Neben den Crespells werden in den Familien traditioneller Weise gemeinsam die Empanadas gebacken. Diese sind dann meist mit Lammfleisch, Erbsen, Speck, Sobrassada und Zwiebeln gefüllt. Gewürzt werden sie u.a. mit dem mallorquinischen Paprikapulver Tap de Corti. Natürlich backen auch wir gemeinsam Empanadas und sie schmecken Groß und Klein – Bon profit!

Mandelkekse
29. Oktober 2020

Die Panellets sind Mandelkekse, welche auf den Balearen traditionell zu Allerheiligen gegessen werden.

Das Kekse stehen im Zusammenhang mit alten Begräbnisritualen und wurden schon im 18. Jahrhundert zubereitet. Die Basis besteht aus einer Art Marzipan, welches aus Mandelmehl, Zucker und Eigelb hergestellt wird. Dekoriert wurden die Panellets ursprünglich mit Pinienkernen aber mittlerweile gibt es viele Varianten. Bei uns waren es die Mandeln von Mallorca Fruits.

Das Rezept findet Ihr hier.

Kirschkuchen
18. September 2020

Zutaten:

Streusel:
95 g Mehl
30 g Johannisbrotpulver
75 g Butter

Teig:
70 g Butter
100 g Zucker
2 Eier
145 g Mehl
30 g Johannisbrotpulver
1 TL Backpulver
3-5 EL Milch

Für die Streusel Mehl, Johannisbrotpulver und Zucker in einer Schüssel mischen. Fett in einem kleinen Topf schmelzen, etwas abkühlen lassen und dazugeben. Alles mit den Knethaken des Handrührgerätes zu Streuseln verkneten und beiseite stellen.

Für den Rührteig Fett und Zucker schaumig rühren. Eier nach und nach unterrühren. Mehl und Backpulver mischen. Abwechselnd mit der Milch unterrühren.

Springform fetten. Teig einfüllen und die abgetropften Kirschen darüber verteilen. Zum Schluß die Streusel darüberstreuen. Kuchen im vorgeheizten Backofen (Umluft: 150 °C) ca. 1 Stunde backen.

Pfannkuchen mit Johannisbrot
13. August 2020

Die ersten Feigen sind nun reif. Egal ob frisch vom Baum, als Marmelade, im Joghurt oder Salat – die süßen Früchte sind vielseitig verwendbar.

Wie wäre es mit einem Feigenpfannekuchen? Er ist schnell zubereitet und nicht nur Kinder werden ihn lieben. Mit Johannisbrotpulver verfeinert und mit Johannisbrotsirup gesüßt ist er ein wahrer Genuss!

Pamboli
2. August 2020

Wenn Euch bei sommerlich heißen Temperaturen nicht zum Kochen zu Mute ist, dann empfehlen wir Euch ein Pamboli. Mit nur einigen wenigen guten Zutaten ist es schnell gemacht.
Bei dem pa amb oli = Brot mit Öl wird zunächst eine Tomate (wenn möglich eine Ramallet Tomate) auf dem Brot ausgerieben. Das Brot wird dann mit reichlich Öl versehen und mit etwas Salz gewürzt.
Wir haben uns heute für die Öle „Algebicí“ und „Oli Verderol“ von Joan Mayol entschieden und als Belag für einen würzigen Käse von Menorca. Hier könnt Ihr frei variieren. Nicht fehlen dürfen die typisch mallorquinischen olives trencades. Dazu vielleicht noch einen Trampo, welchen wir Euch beim letzten Mal schon vorgestellt haben. – Bon profit!

Johannisbrotkuchen
25. Juli 2020

Passend zum Wochenende haben wir heute für Euch dieses einfache Kuchenrezept von Juana von „Es Garrover de Mallorca“ getestet.

Die Zutaten:

5 Eier

150 g Olivenöl (wir empfehlen ein mildes Öl z.B. der Sorte Arbequina oder Koroneiki)

8 Esslöffel Johannisbrot-Sirup

155 g Mehl

1 Päckchen Backpulver

20 g Johannisbrot-Pulver

Die Zubereitung:

Eier trennen. Eigelb schlagen und mit dem Johannisbrotsirup und Olivenöl vermengen.

Mehl mit Backpulver mischen. Mehl und Johannisbrotpulver zur Eigelbmischung geben und verrühren.

Eiweiß steif schlagen und unterheben.

Ca. 20 Minuten bei 175 Grad Umluft backen.

Unser Fazit:

Der Kuchen ist von der Konsistenz sehr locker und fluffig. Er ist aufgrund der relativ geringen Menge an Teig, in einer Springform gebacken, etwas flach. Hier könntet Ihr z.B. auch die doppelte Menge zubereiten.

Der Kuchen enthält (abgesehen von dem Kokosblütenzucker im Sirup) keinen Zucker.

Unserer Tochter Miriam und mir hat der Kuchen sehr gut geschmeckt, für Sebastian hätte er etwas süßer sein kein können. Sein Tipp: Den Kuchen einmal durchschneiden und mit Johanisbrot-Creme oder einer Konfitüre nach Wahl bestreichen.

Was meint Ihr?

Trampó
20. Juli 2020

Heute waren wir zu Besuch auf der ökologischen Finca Son Vell. Eigentlich wollten wir nur Wein für Eure Wochenbestellung einkaufen aber da lachten uns frisch geerntete Tomaten, Paprika und Zwiebeln an und gleich war der Plan gefasst „Heute Abend gibt es einen Trampó“.
Was man sonst noch für dieses einfache sommerliche Gericht benötigt findet Ihr hier.
Wir wünschen Euch einen guten Start in die Woche!

Back to Top